Tischeishockey-WM in Samnaun

Die 47. Tischeishockey-Weltmeisterschaft findet vom 31. August bis 7. September mit rund 80 Teilnehmenden in Samnaun statt. Gespielt wird in verschiedenen Lokalen. Passanten werden vor und nach den Wettkämpfen immer wieder die Möglichkeit haben, das Spiel auszuprobieren.

Tischeishockey ist ein Brettspiel, eine Mischung aus dem indischen Fingerbillard Carrom und Eishockey. Wie echte Pucks flitzen Pfennigmünzen über die glatte, runde Scheibe, prallen an die Bande oder segeln ins Tor. Ziel des Spiels ist es, den «Puck» in Form einer Ein-Pfennig-Münze in das gegnerische Tor zu schieben. Ein Spiel dauert zweimal zehn Minuten; jeder Spieler/jede Spielerin hat einen kleinen Plastikschläger, um die Münzen zu bewegen.

Genusswoche im Unterengadin und Val Müstair

Die Genusswoche (13. – 20. September 2025) ist weit mehr als ein kulinarisches Erlebnis: Sie ist eine Hommage an lokale Produkte, Produzent*innen, Gastgebende und nachhaltige Wertschöpfung. Von Zernez bis Valsot, von Scuol bis ins Val Müstair laden mehrgängige Menüs, Tavolatas, Apéros, Wanderungen und Workshops dazu ein, regionale Köstlichkeiten zu entdecken – Iva, Wildkräuter, Milch, Käse, Honig, Fleisch, Bier und Wein. Produzierende wie Janic Fasser, Claudia Kläger, Vreni Conradin, Armon Lehner, Madeleine Papst, Lucie Bailloux und viele mehr zeigen: «Echter Genuss beginnt mit Regionalität, Qualität und Verantwortung».

Weitere Informationen: engadin.com/genusswoche

«tauscheria» – Zeit-Tausch-Netz Südbünden

Die «tauscheria» ist ein Verein, der Zeit-Tausch-Handel ermöglicht: Dienstleistungen werden mit Zeit statt Geld verrechnet, jede Tätigkeit gilt gleich viel. Mitglieder bieten ihre Fähigkeiten an und nutzen die anderer, wodurch ein regionales Netzwerk entsteht. Auf der Website inserieren oder suchen Sie Angebote und vereinbaren Tauschtermine direkt. Tauschtreffen im Ober- und Unterengadin fördern persönliche Kontakte und stärken die Dorfgemeinschaften. Weitere Informationen und Angaben zu den nächsten Tauschtreffen unter: tauscheria.ch 

Zwischen Leidenschaft, Klang und Alpen: Das StradivariFEST Scuol 2025

Das StradivariFEST Scuol 2025 lädt vom 10. bis 13. September bereits zum neunten Mal zu einem musikalischen Fest der Emotionen in die Engadiner Bergwelt ein. In besonderen Sälen und denkmalgeschützten Räumen erklingen Werke von Beethoven, Schostakowitsch, Schubert und italienische Klassiker, die menschliche Gefühle von Leidenschaft bis Melancholie erlebbar machen. Ein persönlicher Austausch mit den Musiker*innen bei den Apéros und am «StradivariTISCH» rundet das Festival in herzlicher Atmosphäre ab.
Termine:
10. September 2025, 17.00 Uhr / Schloss Tarasp: Cello Duo «La Dolce Vita»
11. September 2025, 17.00 Uhr / Kirche Guarda: Beethoven Streichtrios
12. September 2025, 17.00 Uhr / Scuol Palace: Schostakowitsch Streichquartette
13. September 2025, 17.00 Uhr / Kirche Scuol: Schubert Streichquintett
Info und Tickets: Gäste-Information Scuol, Tel. 081 861 88 00, stradivariFEST.com/scuol/ticket@stradivariquartett.com
Verlosung: Gewinnen Sie 2 Tickets für eines der Konzerte im Unterengadin. Einfach Mail an buero@stradivariquartett.com mit der gewünschten Ortschaft des Konzertes und schon sind Sie im Lostopf.

Discgolf Swisstour Mountain Challenge in Samnaun

Vom 15. bis 17. August 2025 wird Samnaun erneut zum Hotspot der Discgolf-Szene. Zum zweiten Mal macht die Swisstour Station in der alpinen Ferienregion – mit einem eigens für das Turnier konzipierten 18-Loch-Parcours rund um Samnaun Dorf. Das Gelände kombiniert dichte Waldpassagen mit dem anspruchsvollen Pro-Layout der bestehenden Anlage und verspricht sportliche Herausforderungen vor grandioser Bergkulisse.

Das Turnier startet am Freitag mit dem beliebten Doubles-Wettbewerb. Am Samstag folgen zwei Turnierrunden sowie ein Putting-Contest. Die entscheidende Finalrunde findet am Sonntag statt – gefolgt von einem gemeinsamen Mittagessen und der Siegerehrung.

Gespielt wird in verschiedenen Kategorien (Open, Masters, Women, Junioren). Bei Gleichstand entscheidet ein Stechen auf Bahn 1. Die Organisation liegt bei Ruben Hils und seinem erfahrenen Team.

Ob als Teilnehmer*in oder Zuschauer*in – die Discgolf Mountain Challenge bietet packenden Sport inmitten unberührter Natur.

Weitere Informationen finden Sie unter samnaun.ch/swisstour

Ornithologische Weiterbildung: FOK 2/Exkursionsleitung

Bereits zweimal haben der Vogelschutzverein Engadin und die Stiftung Pro Terra Engiadina Feldornithologiekurse im Engadin durchgeführt. Jeweils gut 30 Teilnehmende tauchten dabei tief in die Welt der gefiederten Freunde ein. 
Nun gibt es zum ersten Mal eine Weiterbildung – wahlweise den Feldornithologiekurs 2 oder den Exkursionsleiterkurs. Die beiden Lehrgänge werden grundsätzlich zusammen angeboten, mit leicht verschiedenen Stundenplänen, je nach Ausbildung.

Voraussetzung ist ein abgeschlossener Feldornithologiekurs oder eine gleichwertige Ausbildung. Der Lehrgang beginnt am 30. August, beinhaltet 14 Kurstage, kostet CHF 1000.00 oder CHF 1250.00, für Mitglieder des Vogelschutz Engadin CHF 850.00 oder CHF 950.00 und für Lernende oder Studierende CHF 400.00 respektive CHF 600.00. Info und Anmeldung: Angelika Abderhalden, Fundaziun Pro Terra Engiadina, Via Sura 73, 7530 Zernez, info@proterrae.ch, Tel. 079 670 26 23.

Prix Montagne mit Unterengadiner Nominierten

Seit 2011 verleihen die Schweizer Berghilfe und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete den mit 40'000 Fr. dotierten Prix Montagne. Und dieses Jahr befinden sich unter den sechs Nominierten zwei Projekte aus dem Unterengadin, nämlich das Garde-Manger aus Ardez und die Chamanna Cluozza im Nationalpark.

Seit drei Jahren bewirten Nicole und Artur Naue mit ihrem vierköpfigen Team und über 50 Freiwilligen die Chamanna Cluozza im Nationalpark. Dabei setzen sie konsequent auf Nachhaltigkeit, beziehen ihre Produkte aus der Region, verzichten beispielsweise auf Süssgetränke und stellen stattdessen eigenen Sirup her. Käse oder anderes lassen sie zum Teil auch zur Hütte hochtragen. Jährlich locken sie über 6000 Gäste an, was die Chamanna Cluozza zu den meistbesuchten Hütten in der Schweiz macht.

In Ardez produzieren Lucie und Rémy Bailloux französische Patisserie, also eigentlich kleine Kunstwerke. Daneben bieten sie lokale und überregionale Spezialitäten und Delikatessen an. Das Café in Zürich gibt’s schon länger, und unlängst haben sie noch ein weiteres in Guarda eröffnet. Nebst Lucie und Rémy arbeiten noch acht Angestellte im Betrieb mit.

Abstimmen für das Lieblingsprojekt kann man unter: prixmontagne.ch/projekte

Reservai la fin d’eivna rumantscha: 3.-5. Oktober 2025

Zugezogene, Zweitheimische und Gäste unserer Region: Aufgepasst!
Möchten Sie künftig Ihren Morgenkaffee auf Romanisch bestellen, verstehen, was Ihre Arbeitskollegen sagen und mehr als «Bun di», «A bainbod» und «Viva!» zu Ihrem Wortschatz zählen?
Dann reservieren Sie sich das Wochenende vom 3. bis 5. Oktober 2025.
Während des romanischen Wochenendes im Bergsteigerdorf Lavin, Guarda & Ardez legen Sie das Fundament für Ihre Vallader-Kenntnisse und erlernen alltagstaugliche Sätze. Interaktive Lektionen, ein romanischer Spaziergang sowie gemeinsame Mahlzeiten stehen auf dem Programm.
Danach können Sie weit mehr als nur Ihren Kaffee auf Romanisch bestellen, impromiss!

Weitere Informationen folgen auf: engadin.com/bergsteigerdorf

Das könnte Sie auch interessieren