Festa barocca Val Müstair: Benefiztag für die Orgelrenovation Tschierv

Am 19. Juli 2025 lädt die Festa barocca zu einem abwechslungsreichen Festtag im Val Müstair ein. Im Mittelpunkt steht der Benefiztag zugunsten der Orgelrenovation in Tschierv. Das Programm umfasst Orgelführungen, ein Kurzkonzert in Valchava, eine barocke Reitshow mit Live-Musik sowie das Festkonzert in Sta. Maria mit dem Orchestra Barocca Al Rom und Lukas Punter an der Orgel. Ein Apéro riche im Garten der Barlaina in Sta. Maria rundet den Tag ab. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Tickets unter festabarocca.ch

Open Air Kino in Fuldera

Das Forum «Chastè da cultura» veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Station Müstair der Alpinen Rettung Graubünden sowie der SAC-Sektion Engiadina Bassa / Val Müstair vom 24. – 26. Juli 2025 ein Open-Air-Filmevent mit ausgewählten Werken von Reinhold Messner. Ein besonderes Highlight erwartet die Besuchenden am Samstagabend: Die Bergsteigerlegende Reinhold Messner aus dem benachbarten Südtirol ist in Fuldera zu Gast. Zudem wird am Samstag ein abwechslungsreiches Familienprogramm mit Kletterwand, Festwirtschaft und Spielen durch die Giuventüna Fuldera organisiert. Um 18.00 Uhr wird der Kinderfilm «Hotel Val Sinestra» im Chastè da cultura vorgeführt. Voranmeldung ist lediglich für Samstagabend erforderlich (limitierte Plätze): Tel. 081 858 57 71, Whatsapp 078 864 33 50 oder E-Mail an fam.gaudenz@bluewin.ch.

Die Filmvorführungen beginnen um 21.30 Uhr. Im Vorprogramm werden einheimische Bergsteiger im Interview Rede und Antwort stehen.  
Do, 24.7., Still Alive – das Drama am Mount Kenya (Vorprogramm ab 21.00 Uhr)
Fr, 25.7., Mythos Cerro Torre Messner auf Spurensuche (Vorprogramm ab 21.00 Uhr)
Sa, 26.7., Sturm am Manaslu (Vorprogramm mit Reinhold Messner ab 20.30 Uhr)

Di dals museums / Tag der Museen im Val Müstair

Am Samstag, 2. August 2025, öffnen fünf beeindruckende Museen und Kulturstätten im Val Müstair ihre Türen – darunter das UNESCO Welterbe Kloster St. Johann in Müstair, die Muglin Mall, das Museum 14/18 und die Handweberei Tessanda in Sta. Maria sowie die Chasa Jaura in Valchava. Die Museen sind von 15.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Mit dem Einheitsticket von CHF 20.00 für Erwachsene und CHF 5.00 für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren können alle teilnehmenden Museen und Angebote spielerisch und erlebnsiorientiert erkundet werden. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Das Ticket ist in allen teilnehmenden Museen erhältlich. Für die bequeme Anreise zu den verschiedenen Kulturstätten sorgt ein Shuttlebus, ergänzt durch das PostAuto. Natürlich gibt es auch zahlreiche Spazier- und Wanderwege, welche den Museumsbesuch zu Fuss oder per Fahrrad erlebbar machen. Für Rätselbegeisterte und Entdeckungsfreudige wartet in jedem teilnehmenden Museum ein Objekt darauf, gefunden und erraten zu werden.

Restaurant Plazzin in Scuol

Plazzin ist ein kleines Restaurant bei der Sportanlage Gurlaina in Scuol, das mit Liebe hausgemachte Speisen und Produkte anbietet – an einem wunderbaren Ort zwischen Natur und Sport, mit traumhaftem Blick auf Scuol. Das Restaurant setzt auf regionale Produkte, die Speisen und Getränke sind mit Liebe und Hingabe hausgemacht und bringen den authentischen Geschmack der Heimat näher. Einige nicht hausgemachte Speisen und Getränke ergänzen das Angebot, um eine abwechslungsreiche Auswahl zu bieten. Kontakt: Tel. 076 743 42 52

Stickwettbewerb Kloster St. Johann

Das Kloster St. Johann in Müstair lädt zum Stickwettbewerb ein. Das Stickset «Püt per püt» ist im Onlineshop unter muestair.ch, im Klosterladen «la butia» oder bei der Handweberei Tessanda in Sta. Maria erhältlich. Gestickt wird ein Sujet nach freier Wahl auf handgewebtem Stoff von der Handweberei Tessanda für ein Nadelkissen (9.5 x 9.5 cm). Nur die bestickte Seite wird bewertet. Einsendeschluss: 30.7., 30.8. oder 30.9.2025 – mit attraktiven Preisen. Foto Ihrer Stickerei bitte an events@muestair.ch (Name/Adresse angeben). Jurierung: Sr. Pia Willi.

Mit dem Postauto dem Sonnenschein entgegen – Schönwetterkurse auf den Ofenpass

Wenn der Himmel lacht, fährt das Postauto öfter: Vom 28. Juni bis 19. Oktober 2025 bietet PostAuto bei guter Wetterprognose täglich zwei Zusatzkurse von Zernez auf den Ofenpass (Abfahrt 09.09 und 10.09 Uhr ab «Zernez, staziun») – ideal für Wander-, Naturfreund*innen und Besuchende des Nationalparks. Der Entscheid erfolgt drei Tage im Voraus, ersichtlich im Online-Fahrplan der SBB. Wichtig: Velos werden auf diesen Kursen nicht transportiert. Ein Angebot für Spontane, das Sonne und Natur verbindet – typisch Engadin! Weitere Informationen: postauto.ch/engadin-meran-linie

Kino-Openair Lavin 

Am Samstag, 9. August, findet zum 7. Mal das stimmungsvolle Kino-Openair auf der Plazza Gronda in Lavin statt. Das Team vom Cinema Staziun ermöglicht zusammen mit Road Movie ein Filmerlebnis fast wie in Locarno, dies auch dank der einzigartigen Kulisse der italienischen Palazzi, welche den Platz säumen. 

Gezeigt wird «Brassed off» aus dem Jahre 1996. Der Film spielt in einer Bergwerksstadt in Nordengland. Weil die örtliche Kohlemine nicht mehr rentiert, soll sie geschlossen werden. Die junge Gloria prüft die Zeche ihrer Heimatstadt auf die Wirtschaftlichkeit und spielt in der örtlichen Brass Band mit. Als die Zeche tatsächlich geschlossen wird, sehen die Mitmusikanten keinen Sinn mehr in ihrem Tun. Doch Gloria und Dirigent Danny erneuern das Selbstbewusstsein der Mannen und trainieren die Kapelle, um am nationalen Brass-Band-Wettbewerb teilzunehmen. Bis sie dort endlich auftreten, passiert noch viel, und ob sie gewinnen ist offen…

Ein berührender Film mit englischem Humor zum Lachen und Weinen und mit viel erstklassiger Brass-Band-Musik.

Samstag, 9. August 2025, Plazza Gronda Lavin. 

Grill ab 18.30 Uhr, Filmbeginn 21.15 Uhr

Digitale Dorfführung Tschlin

Seit diesem Frühling können Interessierte eine digitale Dorfführung durch Tschlin erleben. Die Führung beginnt bei der Bushaltestelle am Dorfeingang von Tschlin. An sieben verschiedenen Stationen entdecken die Teilnehmenden das Dorf und erfahren spannende Details über die historischen Gebäude, die Malereien und die langjährigen Traditionen im Dorf. Einzige Voraussetzung für die digitale Dorfführung durch Tschlin: Ein Smartphone mit einer Internetverbindung und am besten auch mit funktionierendem GPS-System. Anhand der virtuellen Karte können die Besucherinnen und Besucher die Posten im Dorf aufsuchen. Durch Scannen des QR-Codes oder Anklicken der Punkte auf der Karte, erzählt eine freundliche einheimische Stimme in deutscher und romanischer Sprache die spannenden Geschichten. 

Das könnte Sie auch interessieren