Curdin Tones sagt: «Die Natur lässt sich nicht nur mit Augen und Ohren, sondern auch mit der Nase erleben.» Mit seinen Projekten schafft er sinnliche Zugänge zur alpinen Kulturlandschaft.
«Superorganismus Bien»
Bien ist der Superorganismus des Bienenvolkes, in dem Honigbienen in Gemeinschaft leben. Diese Gemeinschaft sorgt für das Überleben der einzelnen Bienen, indem sie beispielsweise im Winter für die notwendige Temperatur sorgt. Allein würde die Biene erfrieren, in der Gemeinschaft kann sie überleben.
Wie fühlt es sich an, sich mitten in einem «Bien» wiederzufinden? In der Kulturinitiative SOMALGORS74 in Tschlin, die Curdin Tones zusammen mit Ludwig Berger und Fabian Gutscher realisiert hat, können interessierte Besucherinnen und Besucher das faszinierende Klangrepertoire und die Vibrationen eines Bienenvolkes in Echtzeit erleben. Kontaktmikrofone, die in den Waben eines Bienenstocks eingebettet sind, erfassen die Vibrationen und Geräusche eines Bienenvolkes. Diese Schwingungen werden in Echtzeit auf einen begehbaren Raum übertragen. Dieser Raum wirkt wie ein akustischer Klangkörper des Bienenstocks und man hat das Gefühl, sich mitten im Bienenstock zu befinden.
Der alpine Lebensraum ist Teil von Curdin Tones’ Schaffen und seiner Projekte, mit welchen er auch die Gemeinschaft fördern will.