Anton Famos ist mit seinen Eltern in Martina aufgewachsen; im damaligen Hotel da la Posta (heute: Chasa Engiadina). Wenn sein Vater, Cla Famos, Canedels für sie zubereitete, war das immer ein ganz spezieller Tag. Er zeigte seinem Sohn, wie diese zart und schmackhaft zubereitet werden, sodass dieser sein Rezept nun gerne an unsere Leserschaft weitergibt.
Voraus das Wichtigste: Erstens, die Canedels werden im Dampf gegart, nicht in einer Bouillon, und zweitens hat die zugehörige Suppe einen grossen Stellenwert. Die muss auch gut sein. Die Suppe wird mit Suppengrün und einem Stück geräuchertem Fleisch oder Knochen angesetzt. Diese 4 – 5 Stunden köcheln lassen. Danach Suppe filtern und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Lauch waschen, halbieren und in 4 – 5 mm breite Scheiben schneiden. Salsiz, Landjäger und den geräucherten Speck klein würfeln und mit der Butter in der Pfanne anbraten. Dann den Lauch dazu geben, anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen.
Canedels-Brot (Knödelbrot), Lauch, Speck, Landjäger und Salsiz in eine grosse Schüssel geben und mit viel Milch-Wasser-Gemisch ergänzen. Nun mit beiden Händen gut kneten/mischen, bis die Brotkrümel weich sind und zu einer teigigen Masse werden. Sobald man die Masse wie beim Schneeballen pressen kann, werden kompakte Kugeln von zirka 6 – 7 cm Durchmesser geformt und für den Garvorgang vorbereitet. Die Hände nach jeder Kugel nässen, dann bleibt der Teig nicht an den Händen kleben. Wahlweise kann statt der Fleischprodukte auch ein guter, schmackhafter Käse verwendet werden. Achtung: kein Mehl und keine Eier verwenden, sonst gibt es Golfbälle.
Einen grossen Kochtopf auf den Herd stellen, mit zirka 3 cm Wasser befüllen und aufkochen. Dann ein Kuchengitter in den Kochtopf geben. Das Wasser muss etwa 1 cm unter dem Gitter bleiben. Eine Lage Canedels-Kugeln aufs Gitter legen. In der Mitte ein Glas kopfüber aufs Gitter legen. Dieses trägt nun das zweite Kuchengitter, welches ebenfalls mit Canedels belegt wird. Gegebenenfalls eine dritte oder gar eine vierte Lage einlegen. Dann den Deckel drauf und zirka 25 Minuten auf hoher Stufe im Dampf garen. Anschliessend servieren und mit viel Suppe geniessen. Als Beilage eignet sich beispielsweise ein feiner Salat hervorragend.
Canedels eignen sich auch fabelhaft zum Einfrieren. Nach dem Garen mit Folie zugedeckt auskühlen lassen, in Beutel legen und vakuumieren. Zum Aufwärmen auftauen, mit einer Gabel ein paar Löcher in den Beutel stechen und im Mikrowellenherd erwärmen. Nicht in der Suppe erwärmen, denn dann zerfallen sie in ihre Bestandteile und man hat eine Brotsuppe.
Zutaten für ca. 12 Canedels: (eine Portion ist etwa 2 – 3 Canedels, je nach Hunger)